Schenkungen nach Entstehungsjahr

Stadt Göttingen
Deutsche Wohnungen

25 Collagen über die Zeit zwischen 1933/1945 unter Verwendung originaler
Dokumente von 1933-1945

Karton und Papier, 100 x 70 cm

1980/81

Am 28. Juni 2013 schenkte ich der Stadt Göttingen meinen 25teiligen Collagen-Zyklus Deutsche Wohnungen zum Anlass des 25jährigen Jubiläums der Stahlplastik Doppelkentaur, die in Göttingen vor dem Rathaus ihren Platz gefunden hatte.

Zum PDF »»

Weitere Informationen und Erklärungen finden Sie unter dem Menüpunkt "25 Jahre Doppelkentaur".
leer Rüstringer Bauverein Wilhelmshaven e.G.
Likedeeler Tor für den Störtebekerplatz

Cort-Ten Stahl, Glas, wechselnde Beleuchtung aus dem Boden heraus

Geschenk anlässlich des 75ten Geburtstag von Uwe Appold, 1985
Haus kirchlicher Dienste, Schenkung an die Landeskirche Hannovers
Bilderzyklus Enigma

15 Bilder, unterschiedliche Größen auf Hartfaser, 1998
 

Der Bilderzyklus Enigma

Enigma (griech. Rätsel) wurde im zweiten Weltkrieg eine Rotor-Schlüsselmaschine benannt, mit deren Hilfe Botschaften ver- und entschlüsselt wurden. In Bletchley Park, 70 km nordwestlich von London, wurde an der Entzifferung des deutschen Nachrichtenverkehrs gearbeitet. Als der Code schließlich entschlüsselt war, hatte das einen bedeutenden Einfluss auf den weiteren Verlauf des Krieges.

1898 spielte Edgar Elgar eine zufällige Melodie auf dem Klavier, woraus das Orchesterwerk, die Enigma-Variationen entstanden, mit denen er als Komponist bekannt wurde. Die vierzehn Variationen enthalten die Initialen einiger seiner Freunde und Bekannten. Über der Komposition liegt ein Geheimnis, das bis heute nicht gelüftet ist.

In seinen 15 Bildern zum Enigma-Zyklusreflektiert Uwe Appold 1998, kurz vor Beginn eines neuen Millenniums, abendländische Werte, die die Generationen jahrhundertelang begleitet haben und als Basis für den Übergang in eine neue Zeit verstanden werden können. Bewusst geben die Bildtitel Rätsel auf, Widersprüchlichkeiten stehen sich gegenüber und wollen „entschlüsselt“ und verstanden werden, so wie die Orakel, Allegorien und Gleichnisse es über 2000 Jahre europäischer Geschichte immer wieder eingefordert haben. In seiner Bildsprache bezieht sich der Maler auf die Form- und Farbsymbolik des Abendlandes

zum PDF »»

In memoriam A. F. Ev. Luth. Kirchengemeinde Fruerlund
Sechs Entwurfsmodelle für den Bilderzyklus Missa, 1998

Museum für Sepulkralkultur Kassel

Bilderzyklus Von Erde zu Asche

12 Diptychen, alle 50 x 55cm, 2007-2008


zum PDF-Dokument »»
leer Scena Kulturverein im VVV, Burgdorf
Niemand bespricht unseren Staub

Aus dem Zyklus Schweigespuren aus dem Gedicht Psalmen von Paul Celan

Friedhofserde und Buchstaben, 132 x 132 cm, 2008


Niemand bespricht unseren Staub
  Das Hauptwerk aus dem Zyklus Schweigespuren: „Niemand bespricht unseren Staub“ hat Uwe Appold den Burgdorfer Einwohnerinnen und Einwohnern am 26. Februar 2013 geschenkt.

Die anderen 10 Bilder hat der Verein für Kunst und Kultur in Burgdorf erworben und der Stadt als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt.
Schenkung Burgdorf
Bilderzyklus Schweigespuren

Zu den Bildern »»

Eröffnungsrede Alfred Baxmann »»

Grußwort Dr. Ralph Charbonnier »»

Rede Rudolf Bembenneck »»

Uwe Appold - Idee und Botschaft des Gedenkfrieses »»

Rede von Uwe Appold am 31. Oktober 2012 zum Bilderzyklus "Schweigespuren" zu Gedichten von Paul Celan »»

Die Bedeutung der Kunst für eine Gedenk-Kultur von Hans Werner Dannowski »»
  Partikelgestöber
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wallsbüll, Schleswig- Holstein
Ostermorgen

Aus dem Zyklus Weihnachten-Ostern-Pfingsten

Acrylfarbe, Schichtholz, Textil, 100 x 120 cm, 2010

3. April 2022 übergeben


zum PDF »»
Ostermorgen
In memoriam A. F. Gemeinschaft in der Ev. Kirche, Flensburg
Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig.
Jahreslosung 2012, 90 x 60 cm
  Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig
  Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.
Jahreslosung 2012, 90 x 60 cm



Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir
  Als ich 2010 vor die Aufgabe gestellt wurde, den Gottesdienstraum der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche zu überplanen, orientierte ich mich am Johannes-Evangelium, das sich nach ersten Vorbesprechungen mit der Gemeinde als geeignet erwies, Inhalte und Vorstellungen gestalterisch umzusetzen. So entstand u. a. auf der Rückwand des Saales eine Wandkreuz-Gestaltung, in der die sieben Ich-bin-Worte Jesu reliefhaft ausgebildet wurden.

zum PDF-Dokument »»
leer Waldbreitbacher Franziskanerinnen
Vater unser

130 x 130 cm, Acryl, Erde vom Klosterberg auf Leinwand und Schichtholz, 2013

2014 anlässlich des 150jährigen Jubiläums geschenkt
Schleswig-Holsteinischer Landtag
Bilderzyklus 14/16: Landschaft als Gedächtnis des Krieges
Fünf Bilder zum 1. Weltkrieg, alle 212 x 144 cm

Mit Fundstücken und Erden von den Schlachtfeldern, 2017

11. Oktober 2018 – Ausstellung im Landeshaus „Die Landschaft ist das Gedächtnis des Krieges“

Die Zerstörungen im Verlauf des Ersten Weltkrieges künstlerisch darstellen: Mit dieser Idee hat der Maler und Bildhauer Uwe Appold den Bilderzyklus „14/18“ entworfen, der in den kommenden Wochen im Kieler Landeshaus zu sehen ist.

Zur Dokumentation »»

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Esgrus
Rundfenster Palmsonntag

Echtantikglas, Bleiruten, 1966


zum PDF »»      |      zum PDF »»